Fischhunger der Deutschen wächst
15.09.2009, 10:42 Uhr
–
Hamburg. Der Fischverbrauch pro Kopf hat laut dem Fisch-Informationszentrum (FIZ) im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. Trotz Wirtschaftskrise und Preissteigerung verzehrte 2008 jeder Deutsche im Durchschnitt 15,6 Kilogramm Fisch – Tendenz steigend.
Als beliebtester Speisefisch zeigt sich der Alaska-Seelachs mit einem Marktanteil von 24,7 Prozent, gefolgt vom Hering mit knapp 20 Prozent. Der große Gewinner der Konsumsteigerung ist jedoch kein einheimischer Fisch, sondern der Pangasius. Der asiatische Süßwasser-Fisch wird vor allem in Aquakulturen des vietnamesischen Mekong-Deltas gezüchtet und schmeckt dabei weitgehend neutral - was ihn offensichtlich nicht weniger beliebt macht.
Umweltschützer bemängeln jedoch die Zuchtbedingungen für den beliebten Speisefisch und weisen auf zu geringe Käfiggrößen für die üblicherweise hohen Besatzdichten hin. Denn dadurch entsteht ein hohes Risiko für die Entstehung von Infektionen, welche durch das Abführen der Abwässer auch in natürliche Lebensräume übergehen können oder sogar mit Antibiotika bekämpft werden müssen. Dabei ist der Pangasius als Importfisch kein Einzelfall: Während 86 Prozent des Gesamtaufkommens an Fisch als Importware eingeführt werden, versorgt sich Deutschland nur zu 14 Prozent aus eigenem Fischfang.
Dieser Zustand macht es für Kunden nicht leichter hinter Fang- und Produktionsmethoden zu schauen und Fisch mit einem guten Gewissen genießen zu können. Außerdem verschärft sich trotz und gerade wegen des Erfolgs von Aquakulturen bei steigendem Fischkonsum das Problem der Überfischung, das vielen Fischliebhabern den Appetit verderben kann.
Einen festen Orientierungspunkt bildet das sogenannte blaue MSC-Umweltsiegel, mit dem das Marine Stewardship Council Fischereien auszeichnet, die ihren Fisch nach den hohen Standards der Organisation fangen und weiterverarbeiten. Zu diesen Ansprüchen zählen etwa die Nachhaltigkeit der Fischbestände, die Minimierung der Auswirkungen auf das Ökosystem sowie ein effektives Fischerei-Management. Das MSC-Siegel ist das einzige weltweit etablierte Zertifikat seiner Art und ermöglicht Verbrauchern so den bedenkenlosen Genuss von Fisch, da Tranzparenz bei Bestandsschutz und Rückverfolgung gewährleistet wird. Die Deutschen zeigen sich dabei als besonders umweltbewusst: Zum wiederholten Mal ist Deutschland der Markt mit dem höchsten Absatz von MSC-zertifizierten Fisch weltweit.
In dem Angebot von Kutterfisch befindet sich mit dem Seelachs bereits seit September 2008 ein MSC-zertifizierter Fisch, der stellvertrend für das umweltgerechte und verantwortungsvolle Fischereimanagement bei Kutterfisch steht. Darüber hinaus befinden sich mit dem Ostseehering und Dorsch zwei weitere Fischarten im zeitaufwendigen Zertifizierungsprozess des MSC.