Vom Sherry aus Algen bis zum Wels
21.10.2010, 10:07 Uhr
fische
Bremen. Laminaria saccharina, zu gut deutsch Zuckertang, wird in der Kieler Bucht kultiviert. Mit ihm lassen sich Speisen zaubern, man kann mit ihm aber auch ein alkoholisches Getränk auf Algenbasis mit Sherry-Note kreieren. Die Ergebnisse dieser schöpferischen Arbeit können Liebhaber von Fisch, Meeresfrüchten und Spezialitäten auf der Messe „SlowFisch“ probieren.
Die Veranstaltung lädt vom 5. bis 7. November 2010 in die Messe Bremen ein. „Gemüse aus dem Meer“ heißt das Geschmackserlebnis rund um die nachhaltig kultivierten Algen aus Kiel. Bei der Verkostung können Genießer sich die Algen nicht nur auf der Zunge zergehen lassen, sondern erfahren auch Interessantes über die Nutzung der Meere für Aquakultur.

Nachhaltige Aquakultur betreiben auch die Ahrenhorster Edelfisch GmbH, der Garnelenhof Schäfer und die Forellenzucht Benecke. Gemeinsam präsentieren sie ihre Erzeugnisse – Garnelen, Forellen und Saiblinge und europäischen Wels – am Stand des Fischereiverbandes Niedersachsen. „Wir bringen nur heimische Produkte auf die Messe“, kündigt Hermann Otto-Lübker von Ahrenhorster Edelfisch an. „Wir wollen zeigen, was hier aus der Heimat kommt.“ Wie moderne, nachhaltige Fischzucht in Aquakultur funktioniert, das erklären Otto-Lübker und Schäfer im Vortrag „Waller und Garnelen aus regionaler Fischzucht – wie funktioniert das heute?“.

Die Hochseefischer der Kutterfisch-Zentrale Cuxhaven bringen auf See gefangenen Fisch auf die Messe und stellen den Fang aus Nord- und Ostsee vor. Sie zeigen auf einer Fanggebietskarte, wo der Fisch gefangen wird, und demonstrieren Filetierung und Zubereitung. „Am Stand der Kutterfischzentrale kann man den gesamten Weg des nachhaltig gefangenen Fisches von der See bis auf den Teller verfolgen“, kündigt Jürgen Fricke, Projektleiter bei der Messe Bremen, an.

„Viele Verbraucher legen großen Wert darauf zu wissen, woher der Fisch auf ihrem Teller kommt. Diesem Thema widmen sich auf der Messe auch der Marine Stewardship Council und das Fischinformationszentrum. Außerdem haben wir in unserem Rahmenprogramm mehrere Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit und Schutz der Ressourcen“, sagt Fricke.

Der bewussten Nutzung der Meere haben sich auch die Goede Vissers verschrieben. Das holländische Fischerkollektiv, das ständig auf See lebt, bringt zum dritten Mal von Hand im Wattenmeer gesammelte Austern auf die „SlowFisch“. Außerdem haben die Fischer Garnelen, Stinte und Meeräschen im Gepäck. Auch für den Nachtisch ist auf der „SlowFisch“ gesorgt: Neben Pralinen und Schokolade macht mit Whiskey flambierter Stollen Lust auf Süßes.

Die dritte „SlowFisch“ findet vom 5. bis 7. November 2010 in den Hallen 1 und 2 der Messe Bremen statt. Regulärer Eintritt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Für Kinder bis 12 Jahre ist in Begleitung eines Erwachsenen der Eintritt frei. Besucher der „SlowFisch“ erhalten freien Zutritt zu den zeitgleich stattfindenden Messen Reise-Lust und Caravan Bremen. www.slowfisch-bremen.de.




„SlowFisch“
Wann: Freitag, 5. November, bis Sonntag. 7. November, täglich von 10 bis 18 Uhr


Wo: Messe Bremen, Hallen 1 und 2
Eintritt: Regulär acht Euro
Verbunden mit der Reisemesse Reise-Lust und der Messe Caravan Bremen.

Quelle: Nordsee Zeitung vom 20.10.2010



zurück zur Übersicht

„Meer“ Kutterfisch


Kutterfisch Archiv

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2012

2011

2010

2009